Aktuelles
Auch dieses Jahr findet wieder am 24. September unser Herzdriggerfest in und an der Pauluskirche auf der Atzel statt.
Es beginnt um 10.30 Uhr mit einem Familiengottesdienst in der Pauluskirche, danach gibt es die echten Atzeler Herzdrigger und andere Köstlichkeiten aus der Küche. Außerdem einige Angebote für Kinder und Kaffee und Kuchen
Am 30. August lädt die Protestantische Kirchengemeindeauf der Atzel wieder zu einem Frauenfrühstück in der Pauluskirche ein. Es beginnt um 9.00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück, danach hält Frau Pfarrerin C. Hofmann einen Vortrag zum Thema:
Sei du selbst - Geh deinen Weg!
Der Unkostenbeitrag beträgt 6,00 Euro, für eine Kinderbetreuung ist gesorgt. Ebenfalls ist ein Büchertisch aufgebaut mit verschiedenen Büchern rund um den Glauben.
Die Mitglieder des Landolfi-Quartetts kennen sich aus langjähriger Zusammenarbeit in der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern (früher RSO Saarbrücken bzw. RO Kaiserslautern). Über viele Jahre realisierten sie zu verschiedenen Anlässen unterschiedliche Kammermusik-Projekte von barocker bis zeitgenössischer Musik.
Seinen Namen verdankt das Ensemble der von Primarius Götz Hartmann gespielten Violine des italienischen Geigenbauers Carlo Ferdinando Landolfi (Milano 1755).
Es spielen an diesem Abend:
Götz Hartmann und Sora Lim - Violine
Monika Bagdonaite - Viola
Claudia Limperg - Violoncello
Rosemarie Keller - 2. Viola
Zur Aufführung kommen Werke von Stanistaw Skrowaczewski und Anton Bruckner.
Beginn: 19.00 Uhr - Der Eintritt ist frei
Die Prot. Kirchengemeinde Landstuhl-Atzel sucht für ihren 2-gruppigen Sonnenkindergarten in Landstuhl-Atzel einen/eine
Erzieher/in (m/w/d).
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/in. Zu besetzen ist eine unbefristete Stelle mit 29,38 Std zum 1. September 2023 oder später. Die Vergütung erfolgt nach den Vorgaben des TVöD.
Bewerberinnen/Bewerber, die über die erforderliche berufliche Qualifikation verfügen, werden gebeten, Ihre Bewerbung möglichst bald mit den üblichen Unterlagen an das Prot. Pfarramt Königsberger Str. 7a, 66849 Landstuhl zu senden. Telefonische Auskunft unter 06371/18353 (Pfr. Hofmann, Prot. Pfarramt Landstuhl-Atzel) oder 06371/14318 (Frau Bußer, Sonnenkindergarten Landstuhl-Atzel).
Kaum getragene Winterjacken, einwandfreie Schuhe, zeitlose Sommerkleider, modische Hemden.
Wir sammeln vom 2. bis 7. Oktober gut erhaltene Kleidungsstücke für die Brockensammlung Bethel. Mit den Altkleider-Spenden wird vielen Menschen mit Beeinträchtigungen eine sinnvolle Beschäftigung und die Teilhabe am Arbeitsleben gesichert. Außerdem wird die Arbeit der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel unterstützt.
Die Kleidersammlung findet zwischen 10.00 und 17.00 Uhr in der Pauluskirche Atzel und in der Martin-Luther Kirche Oberarnbach statt. Sollte die Tür verschlossen sein, stellen Sie bitte die Säcke mit den Kleider davor ab.
Jährlich werden rund 10.000 Tonnen Altkleider für die Brockensammlung Bethel gespendet. Rund 4.500 Kirchengemeinden beteiligen sich an den Sammlungen für die Einrichtung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.
Die Brockensammlung Bethel in Bielefeld beschäftigt rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter viele behinderte, psychisch kranke oder sozial benachteiligte Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance haben.
Beim Sammeln, Sortieren und Verkaufen der Altkleider werden hohe Standards eingehalten. Die Brockensammlung Bethel hat sich dafür dem Dachverband FairWertung angeschlossen. Er steht für Transparenz und Kontrolle, sowohl in Bezug auf ein fachgerechtes Recycling wie auf einen ethisch vertretbaren Handel mit anderen Ländern.
Die Gründung der Brockensammlung geht auf Pastor Friedrich von Bodelschwingh zurück, der 1890 öffentlich zur Zusendung nicht mehr benötigter Kleidung, Bilder, Münzen, Uniformen und ähnlicher Dinge aufrief. Seither dient jeder „Brocken“ dem Erhalt wertvoller Arbeitsplätze.
Die Brockensammlung ist eine Einrichtung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Jedes Jahr werden etwa 230.000 behinderte, alte, kranke oder sozial benachteiligte Menschen durch Bethel-Angebote in acht Bundesländern behandelt, betreut oder gefördert.
Rückblick
Die Prot Kirchengemeinde auf der Atzel feierte im Mai ihr diesjähriges Frühlingsfest.
Es begann mit einem Familiengottesdienst unter Beteiligung der Kindergartenkinder, der Konfirmanden und des Chors der koreanischen Gemeinde.
Danach waren alle zum Essen eingeladen mit einer Salatbar sowie verschiedenen Angeboten vom Grill. Besonderes Highlight waren die koreanischen Spezialitäten, die von der Evang. koreanischen Gemeinde angeboten wurden.
Neben Spiel- und Bastelangeboten gab es am Nachmittag noch ein Theaterstück unserer Kindergartenkinder in der Pauluskirche.
Unten ein paar Bilder vom Fest.
Nach 33 Jahren hat Pfarrer i. R. Rüdiger Hofmann im Reformationsgottesdienst in der Pauluskirche Landstuhl-Atzel Edith Bizuga offiziell in den Ruhestand verabschiedet.
Seit 1988 war Frau Bizuga als Reinigungskraft der Protestantischen Kirchengemeinde Landstuhl-Atzel zunächst im alten Gemeindehaus und dem Kindergarten, später in der Pauluskirche, dem Jugendhaus SPOTS, dem Kindergarten und schließlich auch dem Haus der Begegnung aktiv. „Frag mal Frau Bizuga“, war die oft zu hörende Antwort wenn etwas in den Gebäuden gesucht wurde. So war Edith Bizuga, die nach ihrem Dienst oder in ihren Pausen immer am Geschehen in der Gemeinde interessiert war, auch regelmäßig Gast im Mittwochstreff „Café Kirchenkuchen“, um sich mit den Gästen auszutauschen oder auch sich helfend zu beteiligen. Auch bei den Gemeindefesten waren ihre helfenden Hände stets gefragt. „Sie gehörten einfach dazu“, resümierte Pfarrer Hofmann dankend und überreichte im Namen der Kirchengemeinde und des Presbyteriums einen Gutschein und einen Blumenstrauß.
Durch Herrn Dekan Dr. Thomas Holtmann wurde Herr Pfarrer Rüdiger Hofmann nach 37jähriger Tätigkeit in Landstuhl im Rahmen eines Festgottesdienstes am 05. September 2021 in den Ruhestand verabschiedet. Anschließend übergab er Frau Carola Hofmann mit der Ernennungsurkunde die hauptamtliche Verwaltung der Pfarrstelle Landstuhl Atzel.
Für "langjährige Treue und gewissenhafte Mitarbeit im Presbyterium der Kirchengemeinde Landstuhl Atzel" wurden Herr Wolfgang Dinger und Herr Boris Bohr zum Ehrenpresbyter ernannt. Herr Dinger war 36 Jahre und Herr Bohr 30 Jahre im Presbyterium und fungierten lange Jahre als stellvertretende Vorsitzende im Presbyterium
Schließlich konnte sie doch stattfinden, die Familienfreizeit der protestantischen Kirchengemeinde Landstuhl-Atzel in den Niederlanden. Die vom Pfarrerehepaar Carola und Rüdiger Hofmann organisierte und geleitete Freizeit gehört seit vielen Jahren zum festen Programm der Gemeinde in den Herbstferien. 31 Personen nahmen in diesem Jahr auf der Insel Schowen-Duiveland in der Provinz Zeeland teil. Von der Gruppenunterkunft an der Nordseeküste nahe Renesse waren die Denkmalstadt Zierikzee, der Küstenort Burgh-Haamstede oder der am Grevelingenmeer gelegene Hafenort Brouwershaven gerne besuchte Orte von Unternehmungen in der Umgebung. Neben dem gemeinsamen Kochen im Ferienhaus, Gesellschaftsspielen und Bibelgesprächen am Abend blieb genug Zeit für Fahrradtouren oder Strandspaziergänge. Bei mildem Herbstwetter machten die gemeinschaftlichen Unternehmungen im familiären Rahmen die jährliche Fahrt nach Holland wieder besonders attraktiv.
Ganz im Verschwiegenen haben die Oberarnbacher den Erntedankgottesdienst mal kurzerhand umgeplant.
Unter Einsatz aller Beziehungen wurde die Arnbachhalle angefragt, geschmückt und die Kirche dort hin verlegt. Volles Haus gab es, zumindest was Corona erlaubt.
Nach einem sehr schönen und persönlichen Gottesdienst, haben sich nach dem Segen das Presbyterium, die politische Gemeinde Oberarnbach und die Jugend mit entsprechenden Geschenken bei Herrn Pfarrer Hofmann für die vergangenen 37 Jahre bedankt und Pfarrerin Carola Hofmann mit einem Blumenstrauß begrüßt.
Im Anschluss gab es noch selbstgemachten Kuchen und Kaffee.
Unter der Leitung von Pfarrer Rüdiger Hofmann ging es vom 02. bis 14.08.2020 für 50 Leute zu einer Freizeit nach Apenrade in Süddänemark zu unserem Haus direkt an der Ostsee.
Pfarrer Hofmann hielt jeden Morgen seine Bibelarbeit über Glaube und Christsein, in der Küche werkelten Susanne Schohl und Matthias Baqué, die Organisation lag in Händen von Ernst Hechler und zwölf sehr motivierte junge Erwachsenen übernehmen die Gestaltung des Programms. Mit Sport, Spiel und Spannung hatte Langeweile kaum eine Chance.
Ausflüge führten nach Apenrade, eine kleine Hafenstadt; nach Ribe, der ältesten Stadt Dänemarks mit einem Besuch des Ribe Vikingcenter, in dem man sehr anschaulich und hautnah das Leben der Wikinger nachempfinden und bestaunen konnte.
Außerdem besuchten wir das UNESCO-Weltkulturerbe Christiansfeld - das Herrenhut von Dänemark - und die größere Hafenstadt Kolding am kleinen Belt.
Die Stimmung war bestens. Auch aufgrund des trockenen Wetters mit Sonnenschein und Temperaturen bis 30°C, das uns während der ganzen Freizeit begleitete.
Wenn auch auf Distanz gab es überraschende Begegnungen mit Tümmlern und Robben, die im Strandabschnitt vor dem Haus heimisch sind.